Lehrgänge
Die verschiedenen Lehrgänge die im Schützenwesen angeboten werden und was Du dazu wissen musst findest Du hier.
Bildungplan
Zuständig für den Bereich Bildung im Schießsport ist in vielen Fällen der Landesverband
Buchung von Lehrgängen
Wenn Du Interesse an einem Lehrgang hast, kannst Du diesen hier verbindlich buchen.
Bildung im Schützenverband Hamburg
Willkommen im Bildungsbereich des Schützenverbands Hamburg! Wir bieten ein umfassendes Angebot an Lehrgängen, Seminaren und Fortbildungen für Schützen und Vereine, um fachliche Kompetenzen zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken. Ob Waffensachkunde, Trainerlizenz oder Vereinsmanagement – unsere Programme sind praxisnah und unterstützen Anfänger sowie erfahrene Schützen dabei, ihr Wissen und Können auszubauen. Eure Lehrgänge und Fortbildungen könnt ihr direkt hier online buchen. Gemeinsam gestalten wir eine starke und verantwortungsbewusste Schützengemeinschaft.
Lehrgänge im Schützenverband Hamburg
Sachkunde Gewehr/Pistole
Inhalt und Zulassung entsprechend der Vorgaben des Waffengesetzes
Jugendbasislizenz (JuBaLi)
- Sachkunde Gewehr/Pistole
- Mindestalter 18 Jahre
- Nachweis Erste-Hilfe-Grundausbildung über 9 Lerneinheiten (nicht älter als 2 Jahre)
Schießsportleiter Gewehr/Pistole
- Mindestens 2 Jahre aktive Erfahrung im Schießsport
- Nachweis erfolgt über Teilnahme an Vereins- und Kreismeisterschaften (DSB)
- Inhaber der Sachkunde Gewehr/Pistole
- Nachweis einer „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ über 9 Lerneinheiten (nicht älter als 2 Jahre)
Fachschießsportleiter Bogen (FSSL-Bogen)
- Mindestens 2 Jahre aktive Erfahrung im Schießsport
- Nachweis erfolgt über Teilnahme an Vereins- und Kreismeisterschaften (DSB)
- Nachweis einer „Erste-Hilfe-Grundausbildung“ über 9 Lerneinheiten (nicht älter als 2 Jahre)
Trainer C Basis Gewehr/Pistole oder Bogen
- Mindestens 4 Jahre Erfahrung im Schießsport
- Nachweis über die Teilnahme an Kreis- und Landesmeisterschaften (3-Stellung bei Gewehr)
- Mindestens ein Jahr Inhaber der Lizenz SSL bzw. FSSL
- Bescheinigung über den aktiven Einsatz als SSL oder FSSL in einem Verein des DSB
- Nachweis einer „Erste-Hilfe-Grundausbildung über 9 Lerneinheiten (Nicht älter als 2 Jahre)
- Bewerbungsbogen wird durch den Landestrainer bzw. Landeslehrwart überprüft
- Sollte sich nach Ausfüllen des Bewerbungsbogens herausstellen, dass die schießsportlichen Voraussetzungen Gewehr/Pistole nicht ausreichend sind, ist ein vorgeschalteter Lehrgang über den 3-Stellungskampf oder eine Hospitation beim D-Kader erforderlich. Die Entscheidung trifft der Landeslehrwart, bzw. Landestrainer.
- Grundlagenlehrgang beim HSB (Anerkennung für die C-Trainer-Basis-Ausbildung 30 LE).
- Bestätigung des HSB über die erfolgreiche Teilnahme am Grundlagen-Lehrgang über 9 LE – in der Bescheinigung muss „AUSBILDUNG“ stehen, Auffrischung oder Fortbildung ist nicht ausreichend
- Erfolgreiche absolvierte Jubali-Ausbildung (Anerkennung für die C-Trainer-Basis-Ausbildung 7 LE)
- nur für Gewehr und Pistolenschützen:
- Bewerbungsbogen, wird durch den/die Landesausbildungsleiter/in überprüft
- Bei nicht genügend Vorkenntnissen – gemäß Fragebogen – Zusatzausbildung oder Hospitation im D-Kader
Trainer - C Fortbildung
- alle 4 Jahre erforderlich, ansonsten verfällt die Lizenz
Trainer- C Leistung Gewehr/Pistole oder Bogen
- Kann direkt im Anschluss an den Basislehrgang gemacht werden
Kampfrichter- Ausbildung Gewehr/Pistole
- Sachkundeausbildung (incl. Aufsichtsberechtigung)
- Schießsportleiter
- Ein Jahr Helfer bei mindestens 3 Meisterschaften
Kampfrichter- Ausbildung Bogen
- Mindestalter 18 Jahre
- Erfahrung im Bogensport (Teilnahme an Meisterschaften)
- Fachschießsportleiter gewünscht, aber nicht zwingend nötig
- Theoretische Ausbildung (30 UE’s) mit anschließender schriftl. Prüfung
- 2 Jahre praktische Ausbildung (Hospitation bei Kreis- und Landesmeisterschaften)
- Lizenzverlängerung alle 4 Jahr
Aktuelles aus dem Bereich Bildung
Infoveranstaltung für alle Vereine: Besteuerung von Vereinen/E-Rechnung
VA Seminar Finanzen 01_2025Herunterladen
Waffensachkunde-Termine 2025
Waffensachkunde Termine 2025Herunterladen
Sportschützenbescheinigungen
Anschreiben-Sportschuetzenbescheinigungen-April-2024Herunterladen
Bildung im Schützenverband Hamburg
In der Abbildung siehst Du den aktuellen Bildungsplan des Deutschen Schützenbund.
Die Lehrgänge bis zur 1. Lizenzstufe liegen im Verantwortungsbereich des Schützenverbandes Hamburg. Alles was darüber hinaus geht, wird vom DSB angeboten. Bei diesen Lehrgängen beraten wir Dich gerne.

DSB-Qualifizierungsplan
Durch die abgestimmten inneren und äußeren Strukturen aller Ausbildungsgänge bietet der DSB-Qualifizierungsplan die Option einer gemeinsamen/arbeitsteiligen Maßnahmenorganisation. Dadurch soll erreicht werden, dass Lehrgänge organisatorisch so flexibel wie möglich gestaltet und zeitlich variabel wahrgenommen werden können.
Der DSB-Qualifizierungsplan schafft einen verbindlichen Rahmen und Standards für die verbandsspezifische Umsetzung der DOSB-Rahmenrichtlinien.
Den kompletten Qualifizierungsplan findest Du hier als .pdf-Download.