Traditionsschießen
Traditionsfeste
Landesmajestäten
Musikwesen
Böllerwesen
Ehrungen
Traditionsschießen
Traditionsfeste
Landesmajestäten
Musikwesen
Böllerwesen
Ehrungen
Schützen-Traditionen im Hamburger Schützenverband
„Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitergeben des Feuers!“
Die Tradition ist neben dem Sport die zweite tragende Säule des Schützenverbandes Hamburg und Umgegend. In den zum Teil mehrere hundert Jahre alten Schützenvereinen, die unserem Landesverband
angehören, werden jahrhundertealte Bräuche gepflegt und zeitgemäß weiterentwickelt.
Die Ursprünge des Schützenwesens reichen vielerorts bis ins Mittelalter zurück. Damals schützten die Bürgerinnen und Bürger ihre Städte und Gemeinden selbst – der Wehr- und Verteidigungscharakter stand im Vordergrund. Mit der Übernahme dieser Aufgabe durch den Staat verlor diese Funktion an Bedeutung, lebt jedoch heute noch in symbolischen Bräuchen wie dem Paradieren mit Holzgewehren oder dem Vogelschießen weiter. Das Schützenwesen ist vielerorts ein historisch gewachsener und lebendigerTeil regionaler Identität. Es umfasst zahlreiche Bräuche und Rituale, die sich in ganz Deutschland in unterschiedlichsten Formen zeigen. Seit 2015 ist das deutsche Schützenwesen Teil des bundesweiten Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes der UNESCO – eine Anerkennung für seine
kulturelle Bedeutung und gelebte Gemeinschaft.
Heute ist es Ausdruck eines offenen, vielfältigen und inklusiven Vereinslebens, das Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter, Weltanschauungen, sexuellen Orientierungen, kulturellen Hintergründe und mit oder ohne Behinderung willkommen heißt.

Tradition erleben – Das Schützenfest
Der sichtbarste Ausdruck der Schützentradition ist das jährlich stattfindende Schützenfest. Es ist geprägt von lokalen Bräuchen und Ritualen: Umzüge und Paraden zu Ehren der Schützenkönigin oder des Schützenkönigs, gesellschaftliche Veranstaltungen im Festzelt wie Bälle, Frühschoppen und Platzkonzerte. In kleineren Orten prägt das Schützenwesen mit seinen Festen und Traditionen das soziale und kulturelle Leben – und das weit über ein einzelnes Wochenende hinaus.
Im Zentrum steht das Königsschießen. Besonders bekannt ist das Vogelschießen: Ein kunstvoll gefertigter Holzvogel wird auf einer hohen Stange befestigt und von den Teilnehmenden Stück für Stück abgeschossen.
Eine Tradition, die der Redewendung „Er/Sie hat den Vogel abgeschossen“ ihren Ursprung gab.Heute erfolgt das Königsschießen oft horizontal auf eine Zielscheibe oder einen Holzvogel, mit Kleinkaliber- oder Luftdruckwaffen. Die Siegerin oder der Sieger erhält die Königskette – ein kunstvolles Symbol des Amtes, das um ein weiteres Glied erweitert wird. Viele dieser Ketten, Pokale und Becher sind wahre Meisterwerke lokaler Handwerkskunst und werden sicher aufbewahrt
oder in Museen ausgestellt.Ebenso wichtig: die kunstvoll gestalteten Schützenscheiben, die Vereinsräume
zieren, sowie die Vereinsfahne und die Schützentracht, die bei offiziellen Anlässen getragen werden. Sie alle zeigen den Reichtum an Bildern und Symbolen, der die Schützentradition lebendig und einzigartig macht.
- 01.11.2025
-
-
Landesschützenfest
01.11.2025 2:00 pm - 7:00 pm
Schützenverein Maschen und Umgegend e.V., Maschener Schützenstraße 50, 21220 Seevetal, Deutschland -
Schützenparty
01.11.2025 7:00 pm - 02.11.2025 2:00 am
Schützenverein Maschen und Umgegend e.V., Maschener Schützenstraße 50, 21220 Seevetal, Deutschland
-
- 02.11.2025
-
-
Landesschützenfest
02.11.2025 11:00 am - 4:00 pm
Schützenverein Maschen und Umgegend e.V., Maschener Schützenstraße 50, 21220 Seevetal, Deutschland -
Schützenparty
01.11.2025 7:00 pm - 02.11.2025 2:00 am
Schützenverein Maschen und Umgegend e.V., Maschener Schützenstraße 50, 21220 Seevetal, Deutschland
-
- 06.12.2025
-
-
Landeskönigsball
06.12.2025 6:00 pm - 07.12.2025 2:00 am
Phönix_Veranstaltungssaal, Am Wall 20, 21073 Hamburg, Deutschland
-
- 07.12.2025
-
-
Landeskönigsball
06.12.2025 6:00 pm - 07.12.2025 2:00 am
Phönix_Veranstaltungssaal, Am Wall 20, 21073 Hamburg, Deutschland
-
Traditionsschießen
Das Traditionsschießen ist ein fester Bestandteil der Schützenvereine im Schützenverband Hamburg. Seit Generationen pflegen die Mitglieder mit Stolz das Schützenwesen und verbinden dabei sportlichen Ehrgeiz mit gelebtem Brauchtum.
Egal ob beim Königsschießen, Preisschießen, Pokalschießen oder an jedem Schießabend – hier stehen Kameradschaft, Disziplin und die Freude am sportlichen Wettbewerb im Mittelpunkt. In den Vereinen kommen Jung und Alt zusammen, um ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen und die Tradition des Schießsports zu bewahren.
Mit Respekt vor der Geschichte und einem Blick in die Zukunft sorgt das Traditionsschießen dafür, dass das Schützenwesen in Hamburg lebendig bleibt. Ganz nach dem Motto: „Ehre dem Brauchtum, Freude am Sport!“
Traditionsfeste & Veranstaltungen
Der Landeskönigsball und das neue Landesschützenfest sind festliche Höhepunkte im Jahreskalender des Schützenverbandes Hamburg. Sie verbinden Tradition, Gemeinschaft und Stolz in besonderer Weise und geben dem Schützenwesen einen würdigen Rahmen.
Der Ball ehrt die Landesmajestäten in festlicher Atmosphäre und bringt Schützinnen und Schützen aller Generationen zusammen. Das Landesschützenfest führt diesen Geist weiter und ergänzt ihn um sportlichen Wettkampf, feierliche Zeremonien und gesellige Momente. Gemeinsam stehen beide Veranstaltungen für gelebte Tradition, Zusammenhalt und die Freude am Schützenleben.

Landeskönigsball
Tradition bewahren, Gemeinschaft stärken, Erfolge feiern – der Landeskönigsball ist der glanzvolle Höhepunkt unseres Schützenjahres.
- 06. Dezember 2025
- Ab 18.00 Uhr
- Phönix Veranstaltungssaal
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Der Landeskönigsball ist eine glanzvolle und traditionsreiche Veranstaltung, die jedes Jahr den gesellschaftlichen Höhepunkt des Schützenverbandes Hamburg markiert. Hier stehen die beim Landeskönig- und Landesköniginnen-Schießen ermittelten Majestäten im Mittelpunkt, die in einer feierlichen Zeremonie offiziell proklamiert und geehrt werden. Diese besondere Würdigung bildet den emotionalen Höhepunkt des Abends und unterstreicht die Bedeutung ihrer Leistungen für die Gemeinschaft.
Die festliche Atmosphäre des Balls wird durch ein stilvolles Ambiente geprägt, das den feierlichen Charakter der Veranstaltung unterstreicht. Schützinnen und Schützen aus allen Vereinen des Verbandes kommen zusammen, um diesen besonderen Anlass gemeinsam zu begehen. Der Ball ist nicht nur eine Gelegenheit, die neuen Majestäten zu feiern, sondern auch ein Treffpunkt für Mitglieder aller Generationen, um Kontakte zu knüpfen, Freundschaften zu pflegen und die Verbundenheit innerhalb der Schützengemeinschaft zu stärken.
Musikalische Unterhaltung von hochkarätigen Live-Bands oder DJs sorgt für eine ausgelassene Stimmung, die die Tanzfläche bis in die späten Stunden des Abends füllt. Von traditionellen Klängen bis hin zu modernen Rhythmen wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, das jeden Geschmack trifft. Ein festliches Rahmenprogramm mit besonderen Höhepunkten, wie Ehrungen, Ansprachen und künstlerischen Darbietungen, macht den Ball zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Teilnehmenden.
Der Landeskönigsball ist mehr als eine Feier – er ist ein Symbol für Zusammenhalt, Stolz und die gelebte Tradition des Schützenwesens. Die elegante Veranstaltung bietet einen würdigen Rahmen, um die Leistungen der Schützinnen und Schützen zu würdigen und die Gemeinschaft zu feiern, die diese Tradition seit Generationen am Leben erhält.
Landesschützenfest
Ein Ziel, ein Fest, eine Gemeinschaft!
- 01. & 02. November 2025
- Ab 14.00 Uhr
- Schützenhaus Maschen
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Mit großer Freude und Spannung lädt der Schützenverband Hamburg zum ersten Landesschützenfest ein! Diese neue Veranstaltung markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung des Schützenwesens und tritt an die Stelle des bisherigen Landeskönigs- und Landesköniginsschießens. Ziel ist es, Sport, Tradition und Gemeinschaft in einem festlichen Rahmen zusammenzuführen – ein unvergessliches Wochenende voller Emotionen, Wettkampfgeist und geselliger Höhepunkte.
Zum Auftakt des Landesschützenfests erwartet euch ein feierlicher Fahneneinmarsch, der die Bedeutung der Schützentradition unterstreicht. Der Zapfenstreich für die bisherigen Landesmajestäten würdigt deren Engagement und läutet die spannenden Wettkämpfe um die neuen Titel ein.
Beim großen Landesschützenfest-Schießen treten die Majestäten der Vereine an, um die neuen Landesmajestäten zu ermitteln. Getrennt nach Damen und Herren kämpfen die Teilnehmer mit Präzision und Konzentration um die höchste Auszeichnung des Verbands. Wer wird die erste Landeskönigin oder der erste Landeskönig?
Doch das Landesschützenfest ist nicht nur ein Wettkampf – es ist eine Feier des Schützenwesens! Am Samstagabend sorgt die große Schützenparty mit DJ für ausgelassene Stimmung. Hier kommen Schützinnen, Schützen und Gäste zusammen, um in geselliger Runde zu feiern und den ersten Festtag stimmungsvoll ausklingen zu lassen.
Am Sonntagmorgen beginnt der Tag traditionell mit dem eindrucksvollen Wecken durch das Bölleregiment Hamburg. Der darauffolgende Festumzug und Einmarsch in die Festhalle symbolisiert die Gemeinschaft des Schützenwesens und führt zum zweiten Teil des Wettbewerbs um die Würde der neuen Landesmajestäten. Sie erhalten ihre Insignien und die Ehre, den Schützenverband Hamburg im kommenden Jahr zu vertreten. Der beste Schütze oder die beste Schützin vetritt zudem den Schützenverband Hamburg beim Bundeskönigsschießen.
Einladung & Ausschreibung
Dateien Einladung
Ergebnislisten
Dateien Ergebnislisten
Kontaktiert euren Veranstaltungsausschuss:
Landesmajestäten
Die Landesmajestäten des Schützenverbandes Hamburg, bestehend aus dem Landeskönig und der Landeskönigin, sind nicht nur sportliche Titelträger, sondern auch stolze Repräsentanten der gesamten Schützengemeinschaft. Jedes Jahr werden sie in einem spannenden Wettkampf ermittelt, bei dem Präzision, Können und ein Quäntchen Glück entscheidend sind. Der Titel ist nicht nur eine Auszeichnung für herausragende Leistungen, sondern auch ein Symbol für Engagement und Leidenschaft im Schützensport.
Als Aushängeschilder des Verbandes übernehmen die Landesmajestäten eine besondere Rolle. Sie repräsentieren die Werte des Schützenwesens – Gemeinschaft, Tradition und Fairness – und tragen diese sowohl innerhalb der Gemeinschaft als auch nach außen. Ob bei regionalen Festen, offiziellen Veranstaltungen oder feierlichen Anlässen: Der Landesmajestäten sind überall dort präsent, wo der Schützenverband Hamburg Gesicht zeigt und seine Verbundenheit mit der Region und ihren Menschen demonstriert.
Gleichzeitig bringen sie frischen Wind in das Schützenwesen, indem sie Tradition und Moderne auf eindrucksvolle Weise verbinden. Sie sind Vorbilder für jüngere Generationen, die sie dazu inspirieren, Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu werden. So tragen die Landesmajestäten nicht nur Verantwortung für ihre Titel, sondern prägen auch die Zukunft des Schützenwesens, indem sie es in einer sich wandelnden Gesellschaft sichtbar und relevant halten. Ihre Amtszeit ist ein Jahr voller spannender Begegnungen, besonderer Momente und der Ehre, ein unverzichtbarer Teil dieser traditionsreichen Gemeinschaft zu sein.

André Schwanitz
Landeskönig 2024/25

Monika Schwantag
Landeskönigin 2024/25

Clemens Börs
Landesschülerkönig

Florian Schmidt
Landesjugendkönig

Niklas Horst
Landesjuniorenkönig
Landeskönige
Jahr | Majestät | Verein |
2024/25 | André Schwanitz | KKS-Tell Buchholz |
2023/24 | Wolfgang Strauch | Reinbeker SV |
2022/23 | Christoph Spode | Hollenstedter SV |
2022 | Peter Polley | SV zu Moorburg |
2019-22 | Irmgard Feldhusen | SGi zu Königsberg |
2018/19 | René Kochanski | Hollenstedter SV |
2017/18 | Oliver Jantzen | SV Ramelsloh |
2016/17 | Heiko Ritscher | SV zu Moorburg |
2015/16 | Patric Hug | SV Neugraben |
2014/15 | Thorsten Vollmers | SV Nenndorf |
2013/14 | André Joszko | SV Scheideholz |
2012/13 | Gerrit Adorf | SV Vahrendorf |
2011/12 | Sigfried Vornekahl | SSGi Harburg-Land |
2010/11 | Rainer Schaefer | SV Neugraben |
2009/10 | Rainer Schmorr | SV Sprötze-Kakenstorf |
2008/09 | Monika Schwantag | SGi Sachsenwald Aumühle-Wohltorf |
2007/08 | Jürgen Lüllau | SK Luhdorf-Roydorf |
2006/07 | Wolfgang Meyer | SV Nenndorf |
2005/06 | Siegfried Ritter | SV Neugraben |
2004/05 | Lutz Kremzow | Hollenstedter SV |
2003/04 | Lars Lindner | SV Vahrendorf |
2002/03 | Frank Oltmann | SV ALTSTADT |
2001/02 | Max Roßner | SGi zu Königsberg |
2000/01 | Wilhelm Pohler | SV Dibbersen-Dangersen |
1999/2000 | Reiner Rüter | SV Neu Wulmstorf |
1998/99 | Manfred Göldenitz, jun. | SK Marxen |
1997/98 | Kurt Reiss | SV Altstadt |
1996/97 | Peter Meyer | SV Vahrendorf |
1995/96 | Manfred Hilliger | Hamburger SGes |
1994/95 | Peter Voigts | SV Garlstorf-Gödenstorf |
1993/94 | Karl-Heinz Schubert | Eißendorfer SV |
1992/93 | Torsten Hars | Fidele Bauern |
1991/92 | Manfred Cohrs | SV Ovelgönne |
1990/91 | Claus-Peter Laß | SV Asendorf |
1989/90 | Klaus Hadler | SV Hausbruch |
1988/89 | Jürgen Buchholz | KKS TELL Buchholz |
1987/88 | Gerhard Meyer | SV zu Moorburg |
1986/87 | Wilhelm Hübler | KKS Hittfeld |
1985/86 | Hans Sievert | SV Brackel |
1984/85 | Friedo Glade | SV Klecken |
1983/84 | Jürgen Meier | SV Holvede |
1982/83 | Walter Hauschild | SV Neu Wulmstorf |
1981/82 | Peter Deiseroth | SV Todtglüsingen |
1980/81 | Adolf Wübbe | SV Glüsingen |
1979/80 | Werner Thiemann | SV Vahrendorf |
1978/79 | Peter-Hermann Sendelbach | SK Stelle |
1977/78 | Werner Mattfeldt | SV Sinstorf |
1976/77 | Walter Kluth | SGi zu Königsberg |
1975/76 | Jutta Svensson | ETSV Altona-Eidelstedt |
Landesköniginen
Jahr | Majestät | Verein |
2024/25 | Monika Schwantag | SGi Sachsenwald Aumühle-Wohltorf |
2023/24 | Anke Engelbrecht | Geesthachter SG |
2022/23 | Daniela Burmeister | SV Asendorf |
2022 | Karin Barthels | Vierländer Schützengesellschaft |
2019-22 | Franziska Viktoria Koepke | Wandsbeker Schützengilde |
2018/19 | Mady Haberland | Wandsbeker Schützengilde |
2017/18 | Nicole Matenia | SV Neu Wulmstorf |
2016/17 | Petra Bruhn | Wandsbeker Schützengilde |
2015/16 | Jessica Sabsch | Schützenverein zu Moorburg |
2014/15 | Sabine Peters | SGi von Meiendorf |
2013/14 | Monika Senf | SV Hausbruch Alt- u. Neuwiedenthal |
2012/13 | Vanessa Döhring | SV Rönneburg |
2011/12 | Karin Buchholz | KKS Tell Buchholz |
2010/11 | Jessica Büchner | SV Hausbruch Alt- u. Neuwiedenthal |
2009/10 | Petra Bruhn | Wandsbeker SGi |
2008/09 | Sabine Schröder | SV Hausbruch Alt- u. Neuwiedenthal |
2007/08 | Sieglinde Focht | SV Buchholz 01 |
2006/07 | Christine Guthus (Denz) | SGi zu Königsberg |
2005/06 | Monika Thömen | Damen-SC Fischbek |
2004/05 | Monika Senf | SV Hausbruch Alt- u. Neuwiedenthal |
2003/04 | Christine Guthus (Denz) | SGi zu Königsberg |
2002/03 | Claudia Großweischede | Vierländer SGes. |
2001/02 | Veronika Prenzel | SGi zu Königsberg |
2000/01 | Ute Grabau verh. Kardach | SV Dibbersen-Dangersen |
1999/2000 | Britta Gellers | SV Fleestedt |
1998/99 | Sieglinde Focht | KKS TELL Buchholz |
1997/98 | Anja Lunglmeir-Hensmann | SV Glüsingen |
1996/97 | Ramona Behrens | SV Königsmoor |
1995/96 | Petra Herbst | SV Hausbruch |
1994/95 | Petra Putensen | SK Salzhausen |
1993/94 | Ursula Cosic | Eißendorfer SV |
1992/93 | Elke Wegener | SV Moorburg |
1991/92 | Ursula Cosic | Eißendorfer SV |
1990/91 | Hannelore Heitmann | SV Marmstorf jetzt Eißendorfer SV |
1989/90 | Petra Bruhn (Wilde) | SV Polizei Hamburg jetzt Wandsbeker SGi |
1988/89 | Hannelore Heitmann | SV Marmstorf jetzt Eißendorfer SV |
1987/88 | Christine Guthus (Denz) | SGi zu Königsberg |
1986/87 | Sylvia Hilke | Wandsbeker SGi |
1985/86 | Sylvia Hilke | Wandsbeker SGi |
1984/85 | Elke Dittmer | SV Marmstorf |
1983/84 | Hannelore Heitmann | SV Marmstorf jetzt Eißendorfer SV |
Landesjuniorenkönige
Jahr | Majestät | Verein |
2024/25 | Niklas Horst | SK Salzhausen |
2023/24 | Kira Kurock | SK Salzhausen |
2022/23 | Marvin Klensang | Heimfelder SV |
2021/22 | Lea Maria Schmidt | SV Eckel |
2019 – 2021 | Lina Seguin | SV Neu Wulmstorf |
2018/19 | Finn-Ole Moßmann | SV Eckel |
2017/18 | Kim Eickhoff | SV Moisburg |
2016/17 | Monja Neder | SK Marxen |
2015/16 | Fynn Genning | SV Neuenfelde |
2014/15 | Fynn Genning | SV Neuenfelde |
2013/14 | Markus Meyer | SV Sprötze-Kakenstorf |
2012/13 | Franziska Lohmann | SV Ovelgönne |
2011/12 | Kristin Hadler | SV Ovelgönne |
2010/11 | Christina Hinrichs | Tostedter SV |
2009/10 | Birgit Koch | SV Rönneburg |
2008/09 | Nicole Krause | Tostedter SV |
2007/08 | Jennifer Boy | SV Fleestedt |
2006/07 | Philipp de Hooge | SV Fischbek |
2005/06 | Sebastian Erhorn | SV Moisburg |
2004/05 | Nina Ackermann | Eißendorfer SV |
2003/04 | Dominik Tamm | Eißendorfer SV |
2002/03 | Marc Janz | SV Vahrendorf |
2001/02 | Daniela Bartels | SV Glüsingen |
2000/01 | Bianca Kronshage | Eißendorfer SV |
1999/2000 | Stefan Jarosch | Altonaer SGi |
1998/99 | Stefanie Heise | SV Sprötze-Kakenstorf |
1997/98 | Birger Tepp | Vierländer Schützengesellschaft |
1996/97 | Sebastian Antonczyk | Vierländer SGes |
1995/96 | Patrick Wirtz | SV Dibbersen-Dangersen |
1994/95 | Andrea Buchholz | KKS Tell Buchholz |
1993/94 | Frank Scheefe | Vierländer SGes |
1992/93 | Andrea Buchholz | KKS Tell Buchholz |
1991/92 | Stefanie Kahle | SV Evendorf |
1990/91 | Jörg Meier | Hollenstedter SV |
1989/90 | Anja Hensmanns | SV Maschen |
1988/89 | Anja Hensmanns | Eißendorfer SV |
1987/88 | Dagmar Tietz | KKS Tell Buchholz |
1986/87 | Inka Marter | Wandsbeker SGi |
1985/86 | Christine Wiese | SGi zu Königsberg |
1984/85 | Christine Wiese | SGi zu Königsberg |
1983/84 | Peter Andree | ETSV Altona-Eidelstedt |
Landesjugendkönige
Jahr | Majestät | Verein |
2024/25 | Florian Schmidt | SV Sprötze-Kakenstorf |
2023/24 | Elias Kröger | SK Salzhausen |
2022/23 | Emily Hinzpeter | SV Neu Wulmstorf |
2021/22 | Juliana Koenicke | SV Rönneburg |
2019 – 2021 | Lea Maria Schmidt | SV Eckel |
2018/19 | Laura-Marie Bartels | SV Neuenfelde |
2017/18 | Laurenz Reichle | SK Luhdorf-Roydorf |
2016/17 | Nele Bewernick | SV Neuenfelde |
2015/16 | Tamara Buhrow | SK Ohlendorf |
2014/15 | Tabea Löck | SV Moisburg |
2013/14 | Christina Hinrichs | Tostedter SV |
2012/13 | Jacqueline Köhler | SK Ohlendorf |
2011/12 | Markus Meyer | SV Sprötze-Kakenstorf |
2010/11 | Daniel Kröger | SV Sprötze-Kakenstorf |
2009/10 | Alexander Alberts | SV Fleestedt |
2008/09 | Christin Hinze | SV Neu Wulmstorf |
2007/08 | Nicole Werner | SK Salzhausen |
2006/07 | Pierre Philipp Duen | Wandsbeker SGi |
2005/06 | Nicole Krause | Tostedter SV |
2004/05 | Markus Malczak | SV Glüsingen |
2003/04 | Tobias Schulenburg | SV Moisburg |
2002/03 | Daniel Viets | SV Moisburg |
2001/02 | Timo Grebe | SV Vahrendorf |
2000/01 | Jan Komm | SV Fischbek |
1999/2000 | Cornelius Schmale | SGi Sachsenwald |
1998/99 | Janine Bellmann | SV Dibbersen-Dangersen |
1997/98 | Philipp Kröger | SK Salzhausen |
1996/97 | Christian Schultz | SV Fischbek |
1995/96 | Manuela Streich | SV Soderstorf |
1994/95 | Mathias Reimann | SV Maschen |
1993/94 | Ralf Feldmann | SV Neuenfelde |
1992/93 | Bianca Rief | Eißendorfer SV |
1991/92 | Petra Buchholz | KKS TELL Buchholz |
1990/91 | Oliver Meyer | SV Maschen |
1989/90 | Marco Winkler | KKS FALKE Düneberg |
1988/89 | Heiko Engel | SV Maschen |
1987/88 | Stefan Wendt | SV Fleestedt |
1986/87 | Jochen Adrian | SV Garlstorf-Gödenstorf |
1985/86 | Sabine Dalhoff | SV Neu Wulmstorf |
1984/85 | Stephanie Rüther | Wandsbeker SGi |
1983/84 | Falk von Randow | Wandsbeker SGi |
Landesschülerkönige
Jahr | Majestät | Verein |
2024/25 | Clemens Börs | SV Neuenfelde |
2023/24 | Clemens Börs | SV Neuenfelde |
2022/23 | Jana Dierks | SV Neuenfelde |
2021/22 | Hans Oestmann | SV Neuenfelde |
2019 – 21 | Philipp Blesch | SV Klecken |
2018/19 | Beeke Lange | SV Elstorf |
2017/18 | Ole-Otmar Sievert | SV Soderstorf |
2016/17 | Jette von Bargen | SV Neuenfelde |
2015/16 | Elizaveta Pavlovskaya | SV Eidelstedt |
2014/15 | Laura-Marie Bartels | SV Neuenfelde |
2013/14 | Saskia Thiemann | Hollenstedter SV |
2012/13 | Niklas Jünger | SV Fischbek |
2011/12 | Anna-Sophie Bartels | SV Neuenfelde |
2010/11 | Paul Kucklick | SV Soderstorf |
2009/10 | Sascha Meyer | SV Moisburg |
2008/09 | Nina Martens | SV Maschen |
2007/08 | Hendrik Hartzmann | SK Winsen/Luhe |
2006/07 | Eric-Niclas Feddern | Wandsbeker SGi |
2005/06 | Caroline Putensen | SK Salzhausen |
2004/05 | Nicole Werner | SK Salzhausen |
2003/04 | Sandra Werner | SV Garlstorf-Gödenstorf |
2002/03 | Sandra Werner | SV Garlstorf-Gödenstorf |
2001/02 | Maximilian Langenhagen | Saseler SV |
2000/01 | Dirk Buck | SK Ohlendorf |
1999/2000 | Manuela Herbst | SV Hausbruch Alt- und Neuwiedenthal |
1998/99 | Sarah Stille | SV Hausbruch Alt- und Neuwiedenthal |
1997/98 | Thomas Boa | KKS TELL Buchholz |
1996/97 | Stephan Lilienthal | SV Over |
1995/96 | Patrick Wirtz | SV Dibbersen-Dangersen |
1994/95 | Tobias Seidel | SV Maschen |
1993/94 | Bianca Schulz | SV Hausbruch |
1992/93 | Thomas Matzat | SV Trelde |
1991/92 | Peter Bumann | KKS TELL Buchholz |
1990/91 | Nicole Menth | SK Salzhausen |
1989/90 | Thorsten Lehmann | SK Winsen |
1988/89 | Petra Buchholz | KKS TELL Buchholz |
1987/88 | Andreas Arnold | SV Maschen |
1986/87 | Dirk Jürgens | Wandsbeker Schützengilde |
1985/86 | Stefan Wendt | SV Fleestedt |
1984/85 | Stefan Büttner | Wandsbeker Schützengilde |
1983/84 | Anja Dymel | SV Over |
Musikwesen
Die Musik ist das klangvolle Herz des Schützenwesens – sie verbindet, begeistert und schafft unvergessliche Momente. Im Schützenverband Hamburg spielt das Musikwesen eine zentrale Rolle und begleitet die zahlreichen Feste, Umzüge und Veranstaltungen mit beeindruckenden Klängen und traditionellem Stolz.
Ob Spielmannszüge oder Fanfarenzüge – die musikalische Vielfalt im Verband spiegelt die Leidenschaft und Hingabe der Musiker wider. Sie sind nicht nur Begleiter bei Schützenfesten, sondern auch Botschafter einer langen Tradition, die von Generation zu Generation weitergegeben wird.
Das Musikwesen im Schützenverband Hamburg steht für:
Tradition & Moderne – Klassische Märsche treffen auf moderne Arrangements.
Gemeinschaft & Zusammenhalt – Musik verbindet Generationen und schafft Freundschaften.
Leidenschaft & Engagement – Jeder Ton erzählt eine Geschichte von Herzblut und Hingabe.
Egal ob bei feierlichen Kommersabenden, festlichen Paraden oder offiziellen Zeremonien – die Musikerinnen und Musiker setzen klangvolle Akzente und sorgen für eine mitreißende Atmosphäre.
Mach mit – werde Teil einer klingenden Gemeinschaft!
Du spielst ein Instrument oder möchtest das Musikwesen im Schützenverband Hamburg aktiv mitgestalten? Dann werde Teil dieser besonderen Tradition und bringe deine Leidenschaft für Musik ein.
Gemeinsam sorgen wir für unvergessliche musikalische Erlebnisse!




Kontaktiert euren Landesmusikleiter:
Landesspielleuteakademie
Musik ist mehr als nur Klang – sie ist Herz, Leidenschaft und Gemeinschaft. Die Landesspielleuteakademie im Schützenverband Hamburg ist die zentrale Ausbildungsstätte für alle, die das Spielleutewesen aktiv mitgestalten und auf ein neues Niveau heben wollen.
Als Dreh- und Angelpunkt für musikalische Ausbildung, Fortbildung und Weiterentwicklung bietet die Akademie Musikerinnen und Musikern aller Altersklassen ein hochwertiges Schulungsangebot. Hier verschmelzen Tradition und Moderne, um das Musikwesen der Zukunft mitzugestalten.
Unser Angebot – Qualität für jedes Level
Instrumentalausbildung – Von Spielmannsflöte bis Schlagwerk – wir fördern dein Talent!
Dirigenten- und Stabführerlehrgänge – Werde zur Führungspersönlichkeit im Spielleutewesen.
Musiktheorie & Arrangements – Lerne, Musik zu verstehen, zu interpretieren und selbst zu gestalten.
Workshops & Netzwerk – Erlebe Gemeinschaft, Motivation und den Austausch mit Gleichgesinnten.
Unsere erfahrenen Dozenten begleiten dich auf deinem musikalischen Weg – sei es als Anfänger, fortgeschrittener Musiker oder angehender Leiter eines Spielmannszugs oder einer Blaskapelle.
Warum die Landesspielleuteakademie Hamburg?
Praxisnahe Ausbildung mit direktem Bezug zur Schützenmusik
Professionelle Dozenten aus dem Schützen- und Musikbereich
Zertifizierte Abschlüsse für Dirigenten, Musiker und Stabführer
Einzigartige Gemeinschaft in einem Netzwerk aus Musikliebhabern

Marcel Goede
Landesfachreferent für das Musikwesen Vorsitzender Landesspielleute Akademie
Kontakt
E-Mail



Kontaktiert die Landesspielleuteakademie:
Landesspielmannszug
Musik verbindet, begeistert und schafft unvergessliche Momente – genau das verkörpert der Landesspielmannszug des Schützenverbandes Hamburg. Als musikalisches Aushängeschild des Verbandes steht er für höchste Qualität, gelebte Tradition und eine starke Gemeinschaft.
Ein Klangkörper voller Leidenschaft
Mit beeindruckenden Märschen, schwungvollen Melodien und präziser Performance begeistert der Landesspielmannszug bei offiziellen Veranstaltungen des Schützenverbandes Hamburg.
Tradition trifft Moderne – Klassische Spielmannsmusik mit modernen Akzenten
Präzision & Harmonie – Ein perfekt abgestimmtes Zusammenspiel von Flöten, Trommeln und Percussion
Gemeinschaft & Zusammenhalt – Musik als verbindendes Element im Schützenwesen
Ein starkes Team – musikalisch & menschlich
Die Musikerinnen und Musiker im Landesspielmannszug eint die Begeisterung für ihre Instrumente und die Liebe zur Musik. Hier zählt nicht nur das Können, sondern auch der Teamgeist! Mit regelmäßigen Proben, Workshops und gemeinsamen Erlebnissen wird nicht nur die musikalische Leistung gesteigert, sondern auch die Gemeinschaft gestärkt.



- 01.11.2025
-
-
Lndesschützenfest
01.11.2025 - 02.11.2025
Schützenverein Maschen und Umgegend e.V., Maschener Schützenstraße 50, 21220 Seevetal, Deutschland
-
- 02.11.2025
-
-
Lndesschützenfest
01.11.2025 - 02.11.2025
Schützenverein Maschen und Umgegend e.V., Maschener Schützenstraße 50, 21220 Seevetal, Deutschland
-
- 06.12.2025
-
-
Landeskönigsball
06.12.2025 6:00 pm - 7:00 pm
Phönix_Veranstaltungssaal, Am Wall 20, 21073 Hamburg, Deutschland
-
Werde Teil des Landesspielmannszuges!
Böllerwesen
Das Böllerwesen ist ein fester Bestandteil der Schützentradition und hat auch im Schützenverband Hamburg eine lange und ehrenvolle Geschichte. Mit jedem donnernden Schuss wird nicht nur ein beeindruckendes Zeichen gesetzt, sondern auch die Verbundenheit mit der Tradition, der Gemeinschaft und der Freude am Schützenwesen gefeiert.
Ob zu feierlichen Anlässen, Jubiläen oder Schützenfesten – die Böllerschützen lassen es krachen! Ihr präzises Handwerk und ihre Disziplin stehen für gelebtes Brauchtum und echte Kameradschaft. Dabei ist das Böllerschießen mehr als nur Lärm – es ist ein Symbol für Zusammenhalt, Respekt und die Bewahrung alter Traditionen in einer modernen Zeit.
Im Schützenverband Hamburg wird das Böllerschießen unter höchsten Sicherheitsstandards und mit großem Verantwortungsbewusstsein ausgeübt. Unsere Mitglieder sind bestens ausgebildet, um dieses faszinierende Handwerk zu beherrschen und mit voller Leidenschaft auszuüben.
Ehrungen
Unzählige Ehrungen und Auszeichnung kann ein Schütze im Laufe seines Lebens erhalten. Dabei wird in die
- Vereinsebene
- Kreisebene
- Landesebene
- Bundesebene
unterschieden. Darüber hinaus ist der Schützenverband Hamburg neben dem Deutschen Schützenbund auch in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände organisiert. Auch in diesen beiden Dachverbänden werden Ehrungen ausgelobt. Unsere Ehrungsordnung findest Du wenn Du auf den Button klickst.
Ehrungen Kreisverbände
Kreisverband Nordheide und Elbmarsch
- Verdienstmedaille
-
Verdienstnadel Bronze
-
Verdienstnadel Silber
-
Verdienstnadel Gold
Kreisverband Harburg-Stadt
- Bronzene Kreisnadel
- Silberne Kreisnadel
- Silberne Ehrennadel
- Goldene Ehrennadel
- Goldene Verdienstmedaille
- Goldene Kreisspange
Kreisverband Sachsenwald
- Verdienstnadel in Bronze
- Verdienstnadel in Silber
- Verdienstnadel in Gold
Kreisverband Hamburg
- Silberne Verdienstmedaille
- Goldene Verdienstmedaille
- Silberne Ehrennadel
- Goldene Ehrennadel mit Spange
- Silberne Sportnadel
- Goldene Sportnadel
Ehrungen Landesverband
- Verdienstmedaille am rot-weißen Band
- Alt-Köln-Medaille
- Alt Köln Medaille Miniatur
- Ehrennadel in Silber
- Ehrennadel in Gold
- Verdienstmedaille in Bronze
- Ehrenkreuz in Bronze
- Ehrenkreuz in Silber
- Ehrenkreuz in Gold
- Sportverdienstnadel in Bronze
- Sportverdienstnadel in Silber
- Sportverdienstnadel in Gold
Ehrungen Deutscher Schützenbund
- Goldene Ehrennadel
- Ehrenkreuz in Bronze
- Ehrenkreuz in Silber
- Goldene Medaille am Grünen Band
- Ehrenkreuz in Gold
- Ehrenkreuz Sonderstufe
Wie kann ich Ehrungen beantragen?
Ehrungen können nur über das Mitgliederverwaltungssystem ZMI beantragt werden.
Um die Ehrungen prüfen zu können müssen alle Vorstandspositionen im Verein und in den Verbänden vollständig gepflegt sein.
Bitte beachtet die Abfolge der Ehrungen, fangt mit den Kreisehrungen an und arbeitet euch über die Landesverbandsehrungen zu den DSB Ehrungen vor.
Zwischen zwei Ehrungen müssen mindestens drei Jahre liegen.
Ausnahmen von der Abfolge der Ehrungen, sowie vom zeitlichen Abstand können nur aus ganz besonderen Grund beantragt werden.
Wofür kann ich Ehrungen beantragen?
Ehrungen können sowohl für Vorstandsarbeit in den Vereinen, als auch in den Verbänden beatragt werden. Auch Arbeit außerhalb der Vorstände, wie z.B. das regelmäßige Rasenmähen, Kuchen backen und Unterstützung auf Veranstaltungen können natürlich geehrt werden.
Ehrungen können nicht erkauft werden, somit sind Ehrungen z.B. für Sponsoren ausgeschlossen.
Es können nur Mitglieder des Schützenverbandes Hamburg geehrt werden.